Veranstaltungen

aus.lese

Datum: Donnerstag, 28. September 2023
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Weinerei, Königstraße 33 (in der Ostermayr-Passage), Nürnberg
s_rudloff

Alle zwei Monate stehen in der Weinerei in Nürnberg handverlesen und mundgestrickt großartige Poetinnen und Poeten auf der Bühne. Ob Trash oder Romantik, Plaudern oder Poltern, Prosa oder Lyrik, alles findet seinen Platz! Durch den Abend führt Moderatorin Susanne Rudloff. Wer selbst einen Kurztext (max. 10 Min.) vortragen möchte, erscheine spontan eine halbe Stunde vor Beginn oder melde sich per Mail an.

Eintritt: frei

Folgetermine:
Donnerstag, 30. November 2023, 20:00 Uhr

Singer, Songwriter & Combos – Liederleute und kleine Ensembles tragen ihre Stücke vor

Datum: Samstag, 30. September 2023
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Irrhain bei Kraftshof
Singer-Songs-1

Solisten und kleine Ensembles aus der fränkischen Region sind eingeladen, ihre Stücke auf der Naturbühne im Irrhain zu präsentieren. Interessenten senden bitte einen Link auf eine Hörprobe (oder eine max. 2MB große MP3-Datei) mit kurzen biografischen Angaben vorher an Michael Lösel. Die musikalischen Beiträge sollten eine Vortragslänge von 20 Minten nicht überschreiten und werden honoriert.


Eintritt: 7 € (Spenden willkommen)

Vortrag: Der Hexenpeter

Datum: Mittwoch, 11. Oktober 2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Caritas-Pirkheimer-Haus, Königstr. 64, Nürnberg
csm_Faustus-tragedy_801c656e08

Ein historischer Zaubereifall aus der Oberpfalz und eine Sage von Franz-Xaver von Schönwerth

Der bekannte Sagenforscher Franz-Xaver von Schönwerth veröffentlichte Mitte des 19. Jahrhunderts eine finstere Sage der Teufelsbeschwörung aus einem oberpfälzischen Dorf. Was er damals nicht wusste, ist, dass diese Geschichte auf einer wahren Begebenheit aus den Jahren 1746/47 beruht. Bernhard Weigl hat die damaligen Ereignisse anhand zahlreicher Archivalien rekonstruiert. Dies gibt einen einmaligen Einblick in eine kuriose Welt des Aberglaubens mitten in 18. Jahrhundert und erinnert in manchen Details an die Geschichte des Dr. Faust.

Caritas-Pirkheimer-Haus, Königstr. 64, Nürnberg

Eintritt: 10,- € / Mitglieder : 5,- €

BLATTWERK-Präsentation

Datum: Samstag, 14. Oktober 2023
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Irrhain bei Kraftshof
Blattwerk

Die neueste Ausgabe des BLATTWERK, der Literaturzeitschrift des Blumenordens mit den diesjährigen Wettbewerbstexten zum Goldenen Blumentopf wird präsentiert. Dabei tragen Autorinnen und Autoren die am Wettbewerb teilgenommen haben oder in einer der anderen Rubriken dieser Literaturzeitschrift vertreten sind ihre Texte vor. Nach einigen Beiträgen finden musikalische Zwischenspiele statt. Alle veröffentlichten Texte sind in dieser Zeitschrift fachkundig kommentiert.

Eintritt frei (Spenden erwünscht)

Textarena

Datum: Donnerstag, 26. Oktober 2023
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Weinerei, Königstraße 33 (in der Ostermayr-Passage), Nürnberg
m_loesel

Die Textarena wird von Michael Lösel moderiert und ist Lese-, Diskussions- und Austauschplattform für die regionale Literatur: ein Jour fixe für alle, die für einen Abend die sprichwörtliche Einsamkeit des Elfenbeinturms mit dem Treiben einer lebendigen Literaturszene tauschen wollen. Die moderierte Bühne für selbstverfasste Lyrik, Dramen, Prosa und Songtexte zielt auf eine Diskussion mit dem Dargebotenen.
Wer etwas vortragen möchte, sendet biografische Stichpunkte und Text/-Auszug (max. 10 Min.) an Michael Lösel.

Eintritt: frei

Fei wergli

Datum: Donnerstag, 2. November 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Buchcafé, Agnesgasse 5, Nürnberg
Fei-wergli-1

Besucher, die an neuer Literatur in Mundart interessiert sind, können den neuesten Kurzgeschichten und aktueller Lyrik bei Kuchen, Kaffee oder anderen Getränken lauschen. Zur Lesung eingeladen sind alle Autorinnen und Autoren die in der fränkischen Region aktiv sind oder dem Blumenorden nahe stehen. Autorinnen und Autoren, die Texte vortragen möchten, senden diese bitte mit kurzen biografischen Angaben vorher an: pz@michael-loesel.de

Die Texte sollten eine Vortragslänge von 20 Minuten nicht überschreiten, die Vorträge werden honoriert.

Vortrag: „Juristen – böse Christen, zu Luthers Rechtstheologie“

Datum: Mittwoch, 15. November 2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Caritas-Pirkheimer-Haus, Königstr. 64, Nürnberg
20230716_173107

Luthers von Augustinus übernommene Zwei-Reiche-Lehre betrifft den Kern der reformatorischen Theologie; das Wechselspiel zwischen Abkehr der Kirche von der Welt und der politischen Mitverantwortung führt bis heute zu staatskirchenrechtlichen Diskussionen, die auf Grundlage der eigenen Äußerungen Luthers zum Recht von Dr. Michael Waschk dargestellt werden.

Caritas-Pirkheimer-Haus, Königstr. 64, Nürnberg

Eintritt: 10,- €/Mitglieder 5,- €

Sprache und Gemeinschaft

Datum: Mittwoch, 29. November 2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Caritas-Pirkheimer-Haus, Königstr. 64, Nürnberg
cropped-cropped-siegel.png

Unsere Sprache haben wir nicht für uns alleine. Wir erlernen sie mit unseren Müttern (Muttersprache) wir erweitern sie in Kindergarten, Schule, Peergroup und lebenslang im Alltags- und Berufsleben. Dabei hat Sprache einen verbindenden aber immer wieder auch einen trennenden, ausgrenzenden Charakter. Die Referenten Jürgen Lemke und Josef Olszewsky gehen dem Thema nach, wie können wir unsere Sprache wieder gemeinschaftlicher gestalten und die zunehmende Feindlichkeit in der Gesellschaft vermindern.

Eintritt: 10 €/Mitglieder 5 €

aus.lese

Datum: Donnerstag, 30. November 2023
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Weinerei, Königstraße 33 (in der Ostermayr-Passage), Nürnberg
s_rudloff

Alle zwei Monate stehen in der Weinerei in Nürnberg handverlesen und mundgestrickt großartige Poetinnen und Poeten auf der Bühne. Ob Trash oder Romantik, Plaudern oder Poltern, Prosa oder Lyrik, alles findet seinen Platz! Durch den Abend führt Moderatorin Susanne Rudloff. Wer selbst einen Kurztext (max. 10 Min.) vortragen möchte, erscheine spontan eine halbe Stunde vor Beginn oder melde sich per Mail an.

Eintritt: frei

Literaturkreis

Datum: Freitag, 1. Dezember 2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: bei Brigitte Roscher, Am Steinberg 22, 91217 Hersbruck
goya

Am runden Tisch des Literaturkreises werden Texte der problematischen Literaturgattung „Phantastische Literatur“ diskutiert. Um einige Namen zu nennen: Jorge Luis Borges, Arno Schmidt, Lars Gustafsson, Umberto Eco, aber auch Carl von Linné, Swedenborg, E.T.A. Hoffmann oder Edgar Allan Poe, allesamt Autoren, die in ihren Geschichten auch das Schreiben und die Sprache problematisieren. Es geht ausdrücklich nicht um Science-Fiction- oder Fantasy-Literatur. Allerdings können auch Märchen darunter sein oder Vorläufer aus der Gattung der „Utopie“.
Die Teilnahme am Literaturkreis setzt keine professionelle Nähe zur Literatur voraus, allein das Interesse zählt.
Interessierte mögen sich bitte an Michael Lösel wenden, um den aktuell zu besprechenden Text zu erhalten: info@michael-loesel.de

Eintritt frei (Spenden willkommen)

Artur Schnitzler, Anatol

Datum: Donnerstag, 7. Dezember 2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Haus am Fluss bei Theodor von Stockert, Schnieglingerstr. 217a, Nürnberg
Olszewsky

Hans-Josef Olszewsky gibt eine Einführung zu Artur Schnitzler und trägt das Stück „Anatol“ vor. „Anatol“ ist ein Zyklus von sieben Einaktern. In den Dialogen geht es um das Ende verschiedener Liebesbeziehungen. Der Zyklus entstand in der Zeit zwischen 1883 und 1891. Die erste Druckausgabe erschien 1893. Einzelne Einakter wurden gelegentlich aufgeführt. Die erste vollständige Aufführung fand 1910 statt.

Eintritt: 7 €