
Am Sonntag, 6. Juli 2025 findet ab 14:00 Uhr das alljährliche Irrhainfest statt. Dazu sind herzlich alle Mitglieder sowie die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Nach der Eröffnung durch den Präses Uli Rothfuss haben die Besucher Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Ordensmitglieder kennenzulernen. Das musikalische Programm bestreiten die Irrhainbläser. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einem Umgang durch den Hain zu einigen Stationen der Irrhain-Pfade teilzunehmen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt, später gibt es Bratwürste frisch vom Grill.
Wegbeschreibung: https://www.blumenorden.de/anfahrt/
(Spenden willkommen)

An den texttagen nehmen einige Mitglieder des Blumenordens teil: unter anderen Kathleen Röber, als wichtige Organisatorin der Stadtbibliothek Nürnberg, sowie Michael Lösel, Norbert Autenrieth, Herbert Mundschau, Irmi Kistenfeger-Haupt und Christa Bellanova. Auf dem Freigelände werden Text-Performances, Wort-Spiele und Schreibwerkstätten inszeniert und diskutiert.
Eintritt frei (Spenden willkommen)

Frank Freimuth trägt aus seinem neuen Buch vor, das 77 wohlklingende französische Liebesgedichte enthält. Von Christine de Pisan bis Paul Éluard, vom Ausgang des Mittelalters bis in die Moderne, vom Dizain (Zehnzeiler) bis zum Prosagedicht, so weit reicht das Spektrum der Poesie, an der wir uns berauschen werden.
Wegbeschreibung: https://www.blumenorden.de/anfahrt/
Eintritt: 10,- € / ermäßigt 5,- €

An verschiedenen Station im Irrhain werden Text- und Musik-Beiträge vorgestellt, die auch über QR-Codes abgerufen werden können. Ein Rundgang durch das Gelände des Irrhains führt nicht nur entlang der diversen Themen, sondern gleichzeitig durch den Natur- oder Urwald des Hains, der mit seiner Tierwelt einzigartig im fränkischen Land ist.
Wegbeschreibung: https://www.blumenorden.de/anfahrt/
Eintritt: 5,- € (Spenden willkommen)

„Ein Werk der Erzählungskunst“, so schreibt Doderer einmal, „ist es um so mehr, je weniger man durch eine Inhaltsangabe davon eine Vorstellung geben kann.“ Dem Diktum gemäß soll der Gemachtheit der nicht selten experimentellen Texte des Autors mit einer Einführung (in das Werk) und einer Engführung (entlang ausgewählter Textpassagen) nachgegangen werden. Der Referent Gerald Sommer ist freier Autor, Redakteur und Vorstand der Heimito von Doderer-Gesellschaft e.V.
Eintritt: 10,- € / ermäßigt 5,- €

Auch in 2025 ist geplant, dass über den Blumenorden und den Irrhain im Rahmen der „Stadtverführungen“ am Wochenende vom 19. – 21.9. unter dem Motto „Perspektiven“ Interessantes zu erfahren ist. Die konkreten Termine werden hier aktualisiert, sobald das offizielle Programm vorliegt.
Wegbeschreibung:
https://www.blumenorden.de/anfahrt/
Als Eintritt gilt das „Türmchen“ der Stadtverführungen, was im Vorfeld zu erwerben ist.

Was können wir mit unserer Kommunikationsfähigkeit tun und wie gehen wir damit um? Die Einstellung des Hasses beinhaltet ein intensives Gefühl der Abneigung und Feindseligkeit. Das Internet bietet heute die Möglichkeit, anonym Hassbotschaften zu verbreiten. Was können wir tun, um Hass zu vermeiden oder zu verhindern? Josef Olszewsky und Jürgen Lemke werden gemeinsam mit dem Publikum überlegen, was wir selbst ändern können, um Hass zu überwinden.
Eintritt: 10,- € / ermäßigt 5,- €

Szenisch-musikalische Lesung von und mit Mayjia Gille & Timm Völker
Basierend auf einer autofiktionalen Geschichte und dem Roman „Landgang“ von Mayjia Gille, inszenieren Mayja Gille und Timm Völker eine musikalische Lesung. Das Stück thematisiert in einer Collage aus Musik, Lesung und Moderation, die Zeit der ehemaligen DDR und die Besonderheit eines „West-Berlin“ zwischen 1987 und 1989. Aus dem Blickwinkel der jugendlichen Protagonistin „Magdalena“ erzählt es die Biographie eines leicht autistischen Mädchens, das sich frühzeitig mit Heimatverlust, Flucht und der Frage der Freiheit auseinandersetzen muss.
Ihr inneres „Niemandsland“ wird für die adoleszente Protagonistin zur Chance, eigene Freiheit aber auch Halt zu finden – fern aller politischen Systeme und menschlichen Enttäuschungen.
Eintritt: 12,- € / ermäßigt 6,- €

Alle zwei Monate stehen in der Weinerei in Nürnberg handverlesen und mundgestrickt großartige Poetinnen und Poeten auf der Bühne. Ob Trash oder Romantik, Plaudern oder Poltern, Prosa oder Lyrik, alles findet seinen Platz! Durch den Abend führt Moderatorin Susanne Rudloff.
Wer selbst einen Kurztext (max. 10 Min.) vortragen möchte, melde sich per Mail bei susanne.rudloff@googlemail.com
Eintritt frei (Spenden willkommen)

Details zur Veranstaltung werden noch bekannt gegeben.
Wegbeschreibung: https://www.blumenorden.de/anfahrt/
Eintritt: 10,- € / ermäßigt 5,- €

Zur Präsentation des jährlichen BLATTWERK, der Literaturzeitschrift des Blumenordens, tragen darin vertretene Autorinnen und Autoren ausgewählte Texte vor. Zu weiterer Unterhaltung steuert das Poetische Theater Beiträge aus seinem Programm Songs & Scenes bei.
Infos zum BLATTWERK unter:
https://www.blumenorden.de/blumentopf-und-blattwerk/
Eintritt: 10,- € / ermäßigt 5,- €
Für Autorinnen und Autoren der aktuellen Ausgabe frei

Alle zwei Monate stehen in der Weinerei in Nürnberg handverlesen und mundgestrickt großartige Poetinnen und Poeten auf der Bühne. Ob Trash oder Romantik, Plaudern oder Poltern, Prosa oder Lyrik, alles findet seinen Platz! Durch den Abend führt Moderatorin Susanne Rudloff.
Wer selbst einen Kurztext (max. 10 Min.) vortragen möchte, melde sich per Mail bei susanne.rudloff@googlemail.com
Eintritt frei (Spenden willkommen)

Partnerschaft und Freundschaft leben von der Diskursfähigkeit. Welche sprachlichen Ausdrucksmittel und Umgangsformen können wir entwickeln, damit gesellschaftliches Zusammenleben gelingt?
Mechthild von Scheurl und Jürgen Lemke treten diesbezüglich in Diskurs mit dem Publikum.
Eintritt: 10,- € / ermäßigt 5,- €